|
Uns hat heute die traurige Nachricht erreicht, dass die ehemalige Leiterin unserer Geschäftsstelle, allen Motorsportlern aus dieser Zeit unter dem Namen Annika Mantei bekannt, von uns gegangen ist. Von 2006 bis 2012 war Annika, verbunden mit ihrem Beruf als Sportsekretärin im Hauptamt beim ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Hannover-Laatzen, für uns im Hintergrund als Anlaufstelle für LandesSportBund Niedersachsen, StadtSportBund Hannover und Niedersächsischer Fachverband für Motorsport tätig. Sie hat sich stets für unseren Motorsport eingesetzt, mit Rat und auch mit Tat, war Anlaufstelle und engagierte Umsetzerin. Von 2011 bis 2015 war Annika zudem bei der dmsj (Deutsche Motorsport Jugend) im Bereich Aus- und Fortbildung engagiert. Auch wenn Annika nie Mitglied in unserem ADAC Ortsclub geworden ist, würdigen wir ihr Engagement und werden sie stets in sehr guter Erinnerung behalten.
Veröffentlicht: 16 Januar 2021 14:40:12
In 2021 geplante Veranstaltungen: unbestimmt Mitgliederversammlung 01./02.05.2021 VFM/MCC Wildeshausen Motocross, Wildeshausen-Aumühle unbestimmt 18. VFM-Beifahrerschulung in Theorie und Praxis, Bremen, "Schuppen Eins" unbestimmt 18. VFM Lichtschranken(GLP)-Training für Automobile und Motorräder, Bremen, "Schuppen Eins" 06.06.2021 VFM Motocross Halbemond am Kanal 10./11.07.2021 VFM/MSC Sögel, Motocross Börger 18.07.2021 VFM/MSC Motocross Steyerberg 31.07.2021 10. Int. VFM Heide-Classic in der Lüneburger Heide, Start und Ziel in Soltau, VF mit dem Veteranen Club Soltau 29.08.2021 VFM Schnauferl-Tour, "Zwischen Böhme und Vissel", VG mit der MSG Visselhövede 25./26.09.2021 VFM MX-Hoope-Park, Wulsbüttel 09.10.2021 VFM / mcc Motocross Wildeshausen - Saisonfinale 09.10.2021 VFM Orientierungsfahrt "Nacht der langen Messer" Da uns die Corona-Pandemie und der damit verbundenen zweite Shutdown gegenwärtig das Frühjahr und den Start in die Motorsportsaison 2021 nicht planen lassen, sind einige Termine noch unbestimmt. Die vollständigen MX Termine zum Niedersachsen-Cup finden sich auf der Homepage zum Cup.
Veröffentlicht: 23 Dezember 2020 22:05:11
Erstmals wird in 2020 die Deutsch-Dänische Herbstmeisterschaft ausgerichtet. - Vier Wertungsläufe, zwei in Deutschland, zwei in Dänemark - Kein Streichergebnis, Durchschnittspunkte für die eigene Veranstaltung bei Nichtteilnahme - Wertung nach Klassenergebnis - Preisgeldtopf in Höhe von 700,00 € für die Plätze 1, 2 und 3 Der Auftakt zur Meisterschaft erfolgt am 19. September 2020 in Schleswig-Holstein beim DDAC Heide mit der Dithmarschen Fahrt ( https://www.ddac-heide.de/ ). Der zweite Wertungslauf folgt am 10. Oktober 2020 in Niedersachsen beim Verein für Motorsport mit der "Nacht der langen Messer" ( http://www.verein-fuer-motorsport.de/ ). Zwei Wochen später, am 24. Oktober 2020, geht es auf die dänischen Halbinsel Jütland. Nordwestlich von Herning gastiert die Herbstmeisterschaft beim 5. Lauf zur dänischen CC-Cars DASU Classic beim Lemvig og Omegns Motor Sport ( https://loms.dk/6-afd-cc-cars-dasu-classic-lemvig ). Das Finale der Herbstmeisterschaft wird dann am 6. März 2021 im dänischen Jütland mit dem Winter Trial vom DHMC ausgerichtet ( https://www.dhmc.dk/ ). Die Siegerehrung mit der Preisübergabe findet im Rahmen des "Winter Trial" statt. Flyer zum Download: D-DK-Herbstmeisterschaft_2020_deutsch.pdf D-DK-Efterårsmesterskab_2020_dansk.pdf Zwischenstand nach dem 1. Lauf (DDAC Heide): Zwischenstand nach Lauf 1.pdf Zwischenstand nach dem 2. Lauf (Verein für Motorsport): Zwischenstand nach Lauf 2.pdf Zwischenstand nach dem 3. Lauf (Lemvig og Omegns Motor Sport): Zwischenstand nach Lauf 3.pdf Hinweis: Am 21. September wurde der 2. Lauf (N. Kjær Classic, 26. September 2020) aufgrund behördlicher Verfügung abgesagt. Wir bemühen uns um einen Ersatzlauf in Dänemark, wahrscheinlich am 24. Oktober in Lemvig (Jütland, Nordseeküste). 1. Oktober 2020: Der Vorstand vom Lemvig og Omegns Motor Sport (LOMS) hat zugestimmt. Der Wertungslauf zur Dänischen Meisterschaft des Motorsportverbandes DASU zählt auch zur Deutsch-Dänischen Herbstmeisterschaft 2020. 25. Oktober 2020: Da die Corona-Infektionszahlen wieder zunehmen, ist noch offen, ob die Meisterschaft zu Ende geführt werden kann. Der DHMC hat für seinen "Midnight Run" zwar die behördliche Erlaubnis vorliegen, die aber vor der Verschärfung der Maßnahmen (23. Oktober 2020) ausgesprochen wurde. Wir halten Euch auf dem Laufenden. Stand heute ist eine Einreise nach Dänemark nur noch mit triftigem Grund möglich. Laut Web-Seite des dänischen Gesundheitsministeriums soll diese Verfügung bis zum 2. Januar 2021 bestehen bleiben. 8. November 2020: Der Corona-Virus beeinflusst weiterhin die Herbstmeisterschaft. Aufgrund der bis 2. Januar 2021 geschlossenen Grenze nach Dänemark können deutsche Teilnehmer nicht nach Dänemark einreisen, es sei denn ein zwingender Grund liegt vor und man kann einen negativen Corona-Test nachweisen, der innerhalb von 48 Stunden vor Grenzübertritt ausgestellt worden sein muss. Hat man die Einreise geschafft, gestaltet sich die Ausreise aus Dänemark schwierig, denn ganz Dänemark wurde mittlerweile aus deutscher Sicht zum Risikogebiet erklärt. Das bedeutet ab dem 8. November 2020 eine zehntägige Quarantäne. Eine Testung auf SARS-CoV-2 ist frühestens nach fünf Tagen möglich. Aufgrund dieser Restriktionen werden wir das Finale auf den 6. März 2021, dem Termin des DHMC Winter Trial, verlegen.
Veröffentlicht: 25 Oktober 2020 23:27:00
Liebe Teilnehmer, Vielen Dank für Eure Teilnahme an unserer fünften Orientierungsfahrt auf Gleichmäßigkeit. In diesem Jahr unter etwas anderen, durch Covid-19 einschränkenden Bedingungen. Vielen Dank, dass Ihr uns trotzdem die Stange gehalten habt. Vielen Dank auch an unsere Sportfreunde aus Dänemark, die uns in diesem schwierigen Jahr die Treue gehalten und die Reise auf sich genommen haben. Herzlichen Glückwunsch an Alle, die am Start waren und sich wieder auf diese für norddeutsche Verhältnisse ungewöhnliche Veranstaltung eingelassen haben. Wir würden uns auf ein Wiedersehen in 2021 freuen. Hätten wir einen Gesamtsiegerpokal gehabt, so wäre dieser an das Team Böttcher / Maarfeld gegangen, die mit 39 Strafpunkten das beste Ergebnis in der touristischen Klassen eingefahren haben. Bei den Sportlern mussten sich die deutschen Team geschlagen geben, der Klassensiegerpokal ging mit 46 Strafpunkten nach Dänemark an das Team Palle / Madsen. Mit 43 Strafpunkten sicherten sich Häfker / Jabs den Klassensieg bei den Ori-Fahrern in der Experten-Klasse. Bei den Anfängern siegten Habener / Petersen mit 84 Punkten in der Klasse. Nachstehend haben wir die Ergebnisse, das Bordbuch mit Kontrollstellen nebst Bordkarte und ergänzende Hinweise zum Download bereitgestellt. Euer Orga-Team Berichte: OST-BLOG Olaf Steenbock: http://ost-blog.passat32.de/2020/10/12/5-vfm-nacht-der-langen-messer-2020-rueckblick/#more-60504 Troels Nielsen, Team Old Time (dansk / dänisch): http://teamoldtime.dk/nyhed.asp?id=191 (deutsch / tysk): http://teamoldtime.dk/tnyhed.asp?id=58 Bilder: Peter Stech: http://www.ps-sportphoto.de/ Video: Von Olaf Steenbock auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=5E4rb_JPwJo Ergebnislisten: NdlM_2020_Klassenergebnis_K1_.pdf NdlM_2020_Klassenergebnis_K2_.pdf NdlM_2020_Klassenergebnis_K3_.pdf NdlM_2020_Klassenergebnis_K4_.pdf NdlM_2020_Mannschaftswertung.pdf Fahrtaufgaben: Durchfuehrungsbestimmungen_2020.pdf Gennemførelsesbestemmelser_2020.pdf Lösungen: Bordbuch-final - Loesungsheft 2020.pdf Bordkarte 2020 IDEAL.pdf
Veröffentlicht: 11 Oktober 2020 00:38:31
Am 16. September 2020 haben wir die behördliche Erlaubnis zur Durchführung der Veranstaltung erhalten. Die Veranstaltung findet damit statt. Wir freuen uns über weitere Nennungen bis zum Nennungsschluss am 5. Oktober 2020. Auch für dieses Jahr möchten wir wieder zu einer Neuauflage der herbstlichen "Nacht der langen Messer" am 10. Oktober 2020 einladen. Die maximale Anzahl an Startern ist 60. Der Verein für Motorsport bietet eine etwas andere Veranstaltung an, eine Symbiose aus Orientierungsfahrt und Gleichmäßigkeitsprüfung. Hier kommt es nicht auf Bestzeiten sondern auf das gute Zusammenspiel zwischen Fahrer und Beifahrer an. Die Orientierungsaufgaben sind etwas einfacher als bei den sonst üblichen Orientierungsfahrten gehalten, nur eingezeichnete Aufgabenteile (Pfeile, Striche, Punkte), keine Streckenskizzen, Fischgräten, Pfeilwürmer oder andere animalische "Spezialaufgaben". Auch ist das gegenläufige Befahren und das Kreuzen der Strecke erlaubt, so lange der kürzeste Weg von Aufgabenteil zu Aufgabenteil abgefahren wird. Und bei den Gleichmäßigkeitsprüfungen kommt es, der Name sagt es, auf die Einhaltung der vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit an. Diese kann zwischen 20 und 50 km/h liegen. Auf der gesamten vorgegebenen Strecke, z.B. 8 Kilometer, muss der Schnitt, z.B. 35 km/h, konstant eingehalten werden. Die Einhaltung wird durch Messpunkte überwacht. Abweichungen werden gemäß Ausschreibung bestraft. In den Fahrzeugen wird in diesem Jahr wiederum ein Transponder installiert. Warum? Weil es in den vergangenen Jahren zu menschlichen "Fehlern" gekommen ist, weil in der Dunkelheit z.B. die Startnummern von den "menschlichen" Meßpunkten nicht erkannt wurden. Haben wir genug Spannung aufgebaut? Eingeladen sind alle Teams, die Spaß am Orientierungssport mit Gleichmäßigkeit haben. Wer seinem fahrbaren Untersatz, egal wie alt oder jung, dieses zutraut, der darf jetzt gerne nennen, in Papierform oder hier Online. deutsch / tysk Ausschreibung_VFM_NdlM_2020.pdf Nennformular_VFM_NdlM_2020.pdf Nennformular_Mannschaft_2020.pdf Information_Chronopist_Deutsch.pdf dansk / dänisch Indbydelse_VFM_NdlM_2020.pdf Nennformular_VFM_NdlM_2020.pdf Nennformular_Mannschaft_2020.pdf Deltagerinstruktion_Chronopist.pdf Zur Hilfestellung veröffentlichen wir hier noch Schnitt-Tabellen in km/h und mph im Excel-Format. Diese wurden freundlicherweise durch Gert Albers, Referent für Oldtimersport im ADAC Hansa e.V., zur Verfügung gestellt. Kilometer-Schnitt-Tabelle Teil 1-1.xls Kilometer-Schnitt-Tabelle Teil 2.xls Meilen-Schnitt-Tabelle Teil 1.xls Meilen-Schnitt-Tabelle Teil 2.xls Hilfsmittel Normalerweise reichen schon eine Schnitttabelle, eine Stoppuhr und ein Fahradtacho, um eine Gleichmäßigkeitsprüfung zu fahren. Aber es geht auch, wie sollte es anders sein, digital. Wer ein Android Smartphone oder Android Tablet sein eigen nennt, der kann sich eine Software herunterladen, mit der wir selber gute Erfahrungen gemacht haben. Dabei wird angezeigt, ob man im Schnitt liegt, zu schnell oder zu langsam unterwegs ist. Hier geht es zum Download im Google App Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=fg.speedpilot_lite Letzte Informationen vor dem Start / Slutinstruktion Startzeiten_NdlM_Stand_2020-10-06.pdf Durchfuehrungsbestimmungen_2020.pdf Gennemførelsesbestemmelser_2020.pdf Uebersichtskarte Start Ziel Wensebrock 2020.pdf Lageplan und Messstrecke Wensebrock 2020.pdf Steckverbindung Transponder 2020.pdf Bordkarte MUSTER 2020.pdf FAQ - Fragen der Teilnehmer / Antworten der Fahrtleitung Frage: Dürfen Aufgabenteile, vor oder nach ihrem eigentlichen Befahren, zum Teil befahren werden? Antwort: Nein. Frage: Ich habe eine dunkle Scheibenfolie von innen an den hinteren Fenstern - kann der Transponder trotzdem innen angebracht werden, oder muß das Kabel nach außen verlegt werden ?? Antwort: Wir wissen nicht, wie sehr die Tönung oder Folierung auf das IR-Signal einwirkt. Deshalb, wie in der Nennungsbestätigung geschrieben, das Kabel lieber etwas länger verlegen, so dass der Transponder außen auf die Seitenscheibe geklebt werden kann. Frage: Sind zwischen ZK und SSP wieder 3 Minuten vorgesehen? Antwort: Ja, das ist der Mindestabstand. Der zeitliche Abstand kann sich aber durch eigene Verspätung oder durch Verspätung anderer Teilnehmer verlängern. Beispiel: Startnummer #1 an ZK 15:31 Uhr Startnummer #1 an SSP 15:34 Uhr 3 Minuten Pause Startnummer #3 an ZK 15:33 Uhr pünktlich Startnummer #3 an SSP 15:36 Uhr 3 Minuten Pause Startnummer #2 an ZK 15:33 Uhr verspätet statt 15:32 Uhr ideal Startnummer #2 an SSP 15:37 Uhr 4 Minuten Pause wegen sonst gleicher SSP Zeit mit Startnummer #3 Startnummer #4 an ZK 15:34 Uhr pünktlich Startnummer #4 an SSP 15:38 Uhr 4 Minuten Pause wegen Einhaltung Minutenabstand Nennung Zur Online-Nennung geht es hier: http://verein-fuer-motorsport.de/vfm/ndlm2020.nsf Teilnehmerliste / Deltagerliste Weiterlesen "VFM Orientierungsfahrt "Nacht der langen Messer" 2020" »
Veröffentlicht: 29 Juni 2020 16:44:30
Liebe Freunde der Oldtimerei, Auch die VFM Schnauferl-Tour, unsere familienfreundliche Ausfahrt mit dem Old- und Youngtimer durch die schöne Gegend zwischen Böhme und Vissel, wird in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Wir machen also auch hier ein Jahr Pause und kommen 2021 wieder zurück und freuen uns dann wieder auf Eure Teilnahme, wie gewohnt am letzten Sonntag im August, also am 29. August 2021. Für heute wünschen wir Euch alles Gute, bleibt gesund. Das Orga-Team der Schnauferl-Tour
Veröffentlicht: 12 Juni 2020 00:27:32
Hallo, liebe Niedersachsen Crosser/-innen, Ihr habt es wohl schon geahnt, die Meisterschaft des VFM ADAC Motocross Niedersachsen-Cup 2020 wird abgesagt. Die Gründe sind offensichtlich, bisher konnte kein Motocross Rennen Corona-bedingt durchgeführt werden. Die verbleibenden zwei Läufe sind noch fraglich und reichen für eine adäquate Meisterschaftswertung nicht aus. Die ausstehenden Läufe im Hoope Park und in Syke können aber nur stattfinden, wenn die Abstandsregel bis dahin aufgehoben ist und die Behörden diese Veranstaltungen genehmigten. Diese Rennen würden folglich nicht als Meisterschaftslauf gewertet. Wir halten Euch auf dem Laufenden. Die Einschreibegebühr für den Niedersachsen-Cup 2020 wird in Kürze zurückerstattet. Wir danken allen eingeschriebenen Fahrern für ihre Geduld und Verständnis und hoffen auf Eure Einschreibung in den Niedersachsen-Cup 2021. Bis dahin ist hoffentlich der ganze Corona-Spuk vorbei und wir können wieder Rennen fahren, feiern und die Saison 2020 einfach vergessen. Hoffen wir das Beste…. Mit sportlichen Grüßen Euer VFM ADAC Motocross Niedersachsen-Cup Team
Veröffentlicht: 11 Juni 2020 21:21:00
Liebe Freunde der Oldtimerei, Nachdem unsere Lehrgänge im März, April und Mai bereits wegen dem Corönchen abgesagt werden mussten, müssen wir nun zu unserem größten Bedauern eine weitere Absage verkünden. Nach Rücksprache mit den genehmigenden Behörden und unserem Caterer sind wir in diesem Jahr leider ausgebremst. Wir werden nicht in der Lage sein, eine Veranstaltung anzubieten, die allen Beteiligten, Teilnehmern und dem Orga-Team gleichermaßen Freude und Spaß macht. Aktuell sind die Restriktionen einfach noch zu groß. Bei der Heide-Classic können wir weder ein Frühstücksbüfett noch ein Abendbüfett anbieten. Der Schafstall am Heidegarten ist zu klein für die Mittagspause. Zuschauerlos und kontaktlos, ohne Zeitkontrollen, Starter und Stempler, König und Königin, unterwegs zu sein, das entzieht der Veranstaltung einfach den Puls, das Schöne. Wir haben also die Reißleine gezogen und freuen uns sehr, wenn wir uns am letzten Samstag im Juli, am 31. Juli 2021, in alter Frische gesund und munter wiedersehen und dann unsere Jubiläumsveranstaltung mit Euch gemeinsam nachholen. Für heute wünschen wir Euch alles Gute, bleibt gesund. Das Orga-Team der Heide-Classic
Veröffentlicht: 1 Juni 2020 14:45:10
Da gegenwärtig in Sachen COVID-19 (Coronavirus) keine Lockerung der Auflagen abzusehen ist, hat sich der MCV Halbemond dazu entschlossen, das anstehende Rennen abzusagen - die Gesundheit aller Beteiligten hat Vorfahrt. Wir bitten um Verständnis und weiterhin Geduld.
Veröffentlicht: 16 Mai 2020 21:53:07
Da gegenwärtig in Sachen COVID-19 (Coronavirus) keine Lockerung der Auflagen abzusehen ist, hat sich der MSC Steyerberg dazu entschlossen, das anstehende Rennen abzusagen - die Gesundheit aller Beteiligten hat Vorfahrt. Wir bitten um Verständnis und weiterhin Geduld.
Veröffentlicht: 2 Mai 2020 16:56:38
|
|